3.1 kompetenztheoretischer Ansatz

Hinweis

Die Kapitel enthalten Kommentare und Exkurse sowie Übungsaufgaben und Fragen zur Prüfungsvorbereitung.

  • Mithilfe der Kommentare erläutern wir Ihnen die Fachinhalte und beziehen diese auf die Schulpraxis.
  • Die Exkurse bieten wir Ihnen als optionale Vertiefung an.
  • Die Übungsaufgaben bestehen aus unterschiedlichen Formaten: z. B. Single-Choice-Fragen, Zuordnungsaufgaben, Fallbeispiele, etc. Mit den Übungsaufgaben fokussieren wir auf zentrale Inhalte, um diese besser erarbeiten zu können.
  • Die Fragen zur Prüfungsvorbereitungen helfen Ihnen, um die zentralen Inhalte für die Prüfung vorzubereiten.

Die Gestaltung von Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen findet stets unter Ungewissheit statt, die dem pädagogischen Handeln immanent ist. Daher ist es aus der Perspektive des kompetenztheoretischen Ansatzes betrachtet, zentral, dass Lehrkräfte die Kompetenzen erwerben, die es ihnen ermöglichen, die Situation und das Agieren des Gegenübers professionell zu erschließen.

Für die Lehrkräfteausbildung in den Bildungswissenschaften sind die zu erwerbenden Kompetenzen in folgenden Vorgaben festgeschrieben, aus denen exemplarisch ausgewählte Teilkompetenzen dargestellt werden:

Kompetenzbereich: Unterrichten

  • z. B. Lehrkräfte unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren alle Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. (KMK 2019)
  • z. B. Die Absolventinnen und Absolventen begründen das Abhängigkeits- und Spannungsverhältnis von Alltagssprache und Fachsprache und achten im Unterrichtsgeschehen auf argumentative Klarheit in Schrift und Rede. (Nds. MasterVO-Lehr)

Kompetenzbereich: Erziehen

  • z. B. Lehrkräfte vermitteln Werte und Normen, eine Haltung der Wertschätzung und Anerkennung von Diversität und unterstützen selbstbestimmtes und reflektiertes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. (KMK 2019)
  • z. B. Die Absolventinnen und Absolventen stellen die Menschenrechte und die freiheitlich-demokratische Grundordnung dar sowie beschreiben und begründen das Engagement für diese allgemein und in konkreten Fällen, (Nds. MasterVO-Lehr)

Kompetenzbereich: Beurteilen, Beraten und Fördern

  • z. B. Lehrkräfte erfassen die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern und beurteilen Lernprozesse und Leistungen auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe.(KMK 2019)
  • z. B. Die Absolventinnen und Absolventen beschreiben die Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit anhand zentraler Kategorien (insbesondere Schicht, Ethnizität, Geschlecht) und diskutieren deren Bedeutung für pädagogisches Handeln. (Nds. MasterVO-Lehr)

Kompetenzbereich: Innovieren/Weiterentwicklung von Schule und Berufskompetenz

  • z. B. Lehrkräfte sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst und beziehen gesellschaftliche, kulturelle und technologische Entwicklungen in ihr Handeln ein. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. (KMK 2019)
  • z. B. Die Absolventinnen und Absolventen beschreiben und begründen die wichtigsten Widersprüche der Lehrerrolle. (Nds. MasterVO-Lehr)

Die Erläuterung des kompetenztheoretischen Ansatzes erfolgt mithilfe folgender Vorlesungsfolien in der Präsenzveranstaltung:

Literatur

Herzmann, Petra & König, Johannes (2016). Lehrerberuf und Lehrerbildung. Heilbrunn: Klinghardt.

Weinert, Franz E. (2001). Vergleichende Leistungsmessungen in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In Weinert, Franz E. (Hrsg.) Leistungsmessung in Schulen. (S. 17-31). Weinheim/Basel: Beltz.

Verzeichnis der Internetquellen

Kultusministerkonferenz (2019). Standards für die Lehrerbildung:
Bildungswissenschaften. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf

Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem (NI-VORIS) (o. J.). Niedersächsische Masterverordnung-Lehrämter. https://voris.wolterskluwer-online.de/browse/document/ae87f871-e254-3cae-bcef-ffa9e329996f

Nach oben scrollen